Küchentipp – Mesto : ein moderner Mörser

moerser1

Der Mörser wurde über die Jahre hinweg kaum verändert und das reicht weit zurück bis 35.000 v Chr.. Mesto bringt ein innovatives Re-Design auf den Markt, ganz im Sinn einer modernen Küche. Das aktualisierte Design ist multifunktional und verfügt über 3 Einsätze, die im Inneren des Mörsers zum zerkleinern von verschiedenen Zutaten eingesetzt werden. Die 5-teilige Einheit (einschließlich eines spritzfeste Klarsichtdeckel) ist stapelbar für einfache Lagerung. Auf Kickstarter wird gerade das nötige Geld für die Produktion gesammelt und das Ziel wurde bereits erreicht. Wie der Mörser funktioniert zeigt das Video nach dem Break.

Continue reading

Dreieckshaus von Barend Koolhaas

House-in-Almen
Dieses dreiseitige Haus in einem niederländischen Dorf hat zwei geschwärzte Holz Seiten, die ein Nachbargrundstück flankieren, während die einzige Glasfassade sich auf ein angrenzenden Feld orientiert. Der Amsterdamer Architekt Barend Koolhaas – ein ehemaliger OMA Mitarbeiter und Verwandter von Rem Koolhaas – entwarf das Haus in Almen, für eine angrenzenden bestehende Immobilie. Die dunklen holzverkleideten Wänden verfügen über kleine Fenster und Giebelprofile, die den lokalen Scheunen ähneln. Die dritte Seite ist voll verglast, mit Ansicht auf Umwelt und unbebaute Landschaft.

House-in-Almen2
Continue reading

flowMotion – schwebender Kolben von “alfi”

alfi-flowmotion1

Mit dem scheinbar schwebenden Kolben inszeniert sich die doppelwandige flowMotion als optisches Highlight im Haushalt. Für sechs Stunden lang isoliert das Multitalent eiskalte Getränke auf der Terrasse oder heiße Getränke und ermöglicht quer durchs Jahr Teestunden auf stylische Art. alfi ist mit der Karaffe „flowMotion“ der „Winner“ in der Kategorie „Kitchen and Household“ Auch in der einwandigen Variante überzeugt das schlanke Zylinder-Design, mit dem innovativen „flipMatic“-Verschluss und der automatischen 360-Grad-Ausgießfunktion.

alfi-flowmotion
Continue reading

Handgeblasene Pop-Lampen – ähnlich wie aufgeblasene Luftballons

Das-Pop-Ligh

Der niederländische Designer Maarten Baas entwarf milchig, farbige Glas Pendelleuchten, die wie Ballons aussehen. Entworfen wurden sie für das tschechische Beleuchtungsunternehmen Lasvit. Schwarzer Ton bildet die Spitzen der Glaskugeln, die den Schirm mit dem Stromkabel verbinden. Der Ton wird um eine Stahlkomponente geformt, der die geborgene Lampe in Position hält geformt und das Licht in die korrekte Richtung streut.

Das-Pop-Light2

Continue reading

Matali Crasset – ein Sofa aus Modulen

Matali-Crassat

Die französische Designerin Matali Crasset hat ein Sofa aus einem System von einzelnen Modulen entworfen, die wie Koffer zusammengestellt werden. Die Präsentation startet diese Woche im “Salone del Mobile” und wurde für die italienische Möbelfirma Campeggi konzipiert. Das Sofa kann in einzelnen Elementen aufgestellt werden, unabhängig voneinander, als Stapel von Hockern, als einzelner Sessel oder als eine Reihe von Sitzen.

Matali-Crassat02

Continue reading

Eis am Stiel – von Luca Nichetto in Zusammenarbeit mit dem japanischen Studio Nendo

Kurage_Foscarini_Luca

Das japanischen Studio Nendo hat zusammen mit dem italienischen Designer Luca Nichetto eine gewölbten Papier Lampe für die venezianische Beleuchtungs Marke Foscarini entworfen. Die Kurage Lampe wird auf der “Euroluce lighting exhibition” in Milan erstmalig präsentiert und ist einer Eiskugel nachempfunden. Die Beine sind aus japanischer Zypresse und sollen der Stiel am Eis mit Stiel sein.

Continue reading

Das Per Finne Umami-Santoku-Messer verbindet norwegisches mit japanischem Design

Santoku001

Der norwegische Designer Per Finne hat ein stylisches Küchen-Messer entworfen, asierend auf traditionell japanischen Tradition des Santokumessers. Per Finne sagt, es bietet genügend Flexibilität, um das einzige Messer im Haus zu sein. Per Finnes Umami Santokumesser will, japanische Design-Tradition mit zeitgenössischer norwegischen Ästhetik vereinen. Das Messerverfügt über eine Stahlklinge, die Klinge endet an der Basis am abgerundeten Eichengriff mit einer glatten Naht.

Continue reading

Aric Snee entwickelt eine kontemplative Sanduhr für Holmegaard

sanduhr001

Sanduhren sind wohl mit die der ersten Objekte, die aus Glas gefertigt wurden und das Design bis seit dem fast völlig unberührt. Der Designer Aric Snee – der dänische Glasfabrik Holmegaard wollte die Zeit Neu visualisieren. Die Sanduhr ist vertikal kalibriert, je nach Größe beträgt die Zeit genau 15 Minuten- oder bis zu einer Stunde. Der Benutzer kann den Winkel und die Achse manipulieren, und die Zeitmessung beschleunigen oder verlangsamen. Damit wird die Uhr zum Symbol, die Zeit selber zu gestalten, anstatt zu versuchen, sie korrekt zu berechnen, Das Stück ist handgefertigt mit Borosilikatglas von Holmegaard.

Presso Design verwandelt alte Kaffeesäcke in stilvollen Taschen und Schutzhüllen

kaffeesack

Presso Design ist ein kleines Familienunternehmen, das Schutzhüllen und Taschen für Elektronik-Geräte aus nicht recykelten Kaffeesäcken fertigt. Die Jutesäcke werden in der Kaffeeindustrie verwendet, um rohe Kaffeebohnen zu transportieren. In der Regel werden sie nach dem Transport weggeworfen, sobald sie die Röstereien erreichen. Presso Design kauft diese gebrachten Müllsäcke und fertigt so aus natürlichen Rohstoffen und italienischen Leder, exklusive handgefertigten Taschen und Schutzhüllen.

Coole Hanf-Sneaker von Hess

P1090378

Hanf ist eine sehr alte Kulturpflanzen, die nicht gedüngt und auch keine Pflanzenschutzmittel braucht. Hanf ist eine robuste Faser besonders unempfindlich gegen Bakterien, Pilze oder Motten. Hanf ist besonders tragefreundlich und bequem, das Material lässt den Fuß atmen. Bei den bequemer Sneakers von Hess besteht das Obermaterial aus 100 % Hanf, das Futter aus Hanf-Baumwoll-Gemisch und die Schnürsenkel kommen aus einem kontrolliert-biologischem Anbau. Die Laufsohlen mit dem Gemisch aus 86 % Naturkautschuk und 14 % synthetischem Gummi sind besonders hochwertig vulkanisiert, regelmäßige Kontrollen gewährleisten eine faire Produktion ohne Schadstoffe.

P1090376

Fotografin Gudrun Steinmill-Hommel