Selbstversorgung aus dem Balkon-Hochbeet: Was mache ich wann? Erfolgreich ernten auf kleinem Raum von Lisa-Maria Trauer

IMG_1127-minIllustration Gudy Steinmill-Hommel

Balkontür auf, ernten und fertig ist das Selbstversorger-Abendessen – so einfach kann‘s sein. Wie, das zeigt Urban-Gardening-Expertin Lisa-Maria Trauer und verrät in diesem Ratgeber, wie Balkon-Gärtner das Beste aus ihrer kleinen grünen Oase herausholen können. Dabei erklärt sie, was Monat für Monat zu tun ist und zeigt, mit welchen Maßnahmen sich der Ertrag steigern lässt. Von A wie Anbau bis Z wie Zucchini stellt sie 50 Gemüse-, Obst- und Kräutersorten vor, die sich auf nur zehn Quadratmetern kultivieren lassen und gibt Tipps zur Selbstversorgung aus praktischen Hochbeeten. Ihre leckeren Rezepte machen zudem Lust auf den Selbstversorger-Balkon und zeigen, wie sich die eigenen Pflanzen kreativ verarbeiten lassen. Das Buch ist im Kosmos-Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen.

Cool und einfach – Balkonsichtschutz

bulumen-deko-livinghomelifestyle
© Photografin Gudy Steinmill-Hommel

Der Frühling ist da – es beginnt die Zeit der Verschönerung den Balkon oder Garten vom Winterblues zu befreien und für die Freiluftsaison fit zu machen. Wenn die Temperaturen steigen, fangen die Menschen an ihre Gärten, Terrassen und Balkone auf den aktuellsten Stand zu bringen. Alles wird für den kommenden Sommer fit gemacht. Altes wird weggeschmissen, neues angeschafft. Dekorationsartikel und Blumen werden eingekauft, Gartenstühle, Tische, Lounge-Möbel, Sonnenschirme und Sichtschutze kommen aus dem Keller hervor. In der Stadt können Nachbarn oft leicht auf fremde Balkone oder in Gärten gucken. Gerade in dicht besiedelten Gegenden wird die Privatsphäre damit gestört. Auf der Terrasse oder dem Balkon möchte man sich gerne unbeobachtet fühlen. Für den Balkon findet man hochwertigen Balkonsichtschutz aus Kunststoff oder aus Holz, der auch im Winter draußen bleiben kann.

bulumen-deko-livinghomelifestyle001
© Photografin Gudy Steinmill-Hommel

Continue reading

BuchTipp – Beton und Biotop: Gärten und Landschaften der Boomjahre

betongärten

Beton und Biotop! Auf der einen Seite: ein Werkstoff, der wie kein anderer für die Gärten der Nachkriegsmoderne steht. Auf der anderen Seite: ein Ort der Ökologie, ein Natur-Refugium. Beide stehen für vermeintliche Gegensätze in der Garten- und Landschaftsarchitektur zwischen den 1960er- und 1980er-Jahren. Ihre Geschichte ist uns erstaunlich gegenwärtig. Gärten heute sind sowohl grün und als auch grau.

Continue reading

Sphärischer Podzook – ein umweltfreundliches Gartenhaus

PodzookWer nach einer ruhigen Zuflucht auf dem Hinterhof sucht und die typische quadratische Schuppen nicht liebt der hat jetzt Podzook entdeckt. Podzook macht Spaß. Die vorgefertigten Kugeln sind das perfekte Büro oder Spielraum, eine Ergänzung für jeden Garten. Die maßgeschneiderten kugelförmige Gebäude sind aus umweltfreundlichen Materialien, Schindeln aus Zedernholz und die Isolierung als recycelten Blue Jeans.
Podzook3
Continue reading