Lesenswert – Wir werden noch tanzen …: Leben und Alltag in der Hafenstraße 1983–1995 von Marily Stroux


IMG_8868-minIllustration: Gudy Steinmill-Hommel

Lange waren die Altbauten an der Hamburger Hafenstraße ihrem absichtlichen Verfall überlassen worden, bevor 1981 ihre stille Besetzung begann. Als wenig später die Instandbesetzungen ihren Anfang nahmen und die Bewohner*innen Verhandlungen über einen Nutzungsvertrag forderten, wurde Politik und Verwaltung aber wohl klar, dass sich hier ein etwas größerer Lebensentwurf formierte als nur die kurzfristige Aneignung von Wohnraum. Jahrelange Kämpfe, berüchtigte Polizeieinsätze, Räumungen und Wiederbesetzungen prägten die 1980er Jahre in der Hafenstraße.

Gleich zu Beginn luden die Bewohner*innen die Fotografin Marily Stroux ein, die Arbeiten im Keller des Störtebeker-Zentrums zu dokumentieren. Das tat sie und blieb, verstand sich fortan als Teil des Projekts und begann die Realität, die sie im Alltag wahrnahm, mit der Kamera festzuhalten. Mit diesem Bildband öffnet die Fotografin nun ihr Archiv, um die Geschichte der Hafenstraße aus der Perspektive derjenigen zu erzählen, die sie geschrieben haben. Ganz bewusst verzichtet das Buch dabei auf die ausführliche Darstellung gewaltsamer Polizeieinsätze. Vielmehr zeigt es einen persönlichen Blick auf das, was die Dokumentaristin in der Hafenstraße begeistert, gerührt und wütend gemacht hat – Momentaufnahmen eines in der Realität erprobten Traums, dass ein anderes Leben möglich ist. Begleitet werden die Bilder durch Texte von Monika Sigmund, Simone Beate Borgstede und Claus Petersen. Das Buch ist im Junius Verlag erscheinen – auch über Amazon zu bestellen.

Die Geschichte der Hansestadt Hamburg erstreckt sich über viele Jahrhunderte und ist geprägt von wirtschaftlichem Erfolg, politischen Veränderungen und kultureller Vielfalt. Hamburg liegt an der Mündung der Alster in die Elbe und entwickelte sich aufgrund seiner günstigen geografischen Lage zu einem bedeutenden Handelszentrum.

Die Ursprünge Hamburgs reichen zurück ins 9. Jahrhundert, als eine befestigte Siedlung namens “Hammaburg” gegründet wurde. Diese Siedlung diente zunächst als Schutz vor Angriffen der Wikinger. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Hamburg jedoch zu einem wichtigen Handelsplatz. Im Jahr 1189 erhielt die Stadt das Stadtrecht, was ihre Bedeutung als Handelsmetropole weiter stärkte.

Im 14. Jahrhundert wurde Hamburg Mitglied der Hanse, einer wirtschaftlichen und politischen Allianz von norddeutschen Städten. Dies brachte der Stadt großen Wohlstand, da sie von den Handelsbeziehungen und dem Schutz der Hanse profitierte. Der Hafen von Hamburg wurde zu einem zentralen Umschlagsplatz für Güter aus ganz Europa.

Während der Reformation im 16. Jahrhundert nahm Hamburg eine neutrale Position ein und gewährte Religionsfreiheit, was zu einem Zustrom von Menschen unterschiedlicher Konfessionen führte. Die Stadt wurde zu einem wichtigen kulturellen Zentrum und beherbergte bedeutende Persönlichkeiten wie den Philosophen Immanuel Kant.

Im 19. Jahrhundert erlebte Hamburg einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung, vor allem durch die Industrialisierung. Der Hafen wurde modernisiert, und die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum für den Handel mit Übersee. Jedoch brachte diese Zeit auch soziale Herausforderungen mit sich, darunter die Entstehung von Arbeiterbewegungen.

Während des Zweiten Weltkriegs erlitt Hamburg schwere Zerstörungen durch alliierte Luftangriffe. Nach dem Krieg wurde die Stadt jedoch wiederaufgebaut und entwickelte sich erneut zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum. In den folgenden Jahrzehnten spielte der Hafen eine Schlüsselrolle im Welthandel, und Hamburg wurde zu einer modernen Metropole.

Die politische und wirtschaftliche Bedeutung Hamburgs spiegelt sich auch in seiner Rolle als Stadtstaat innerhalb der Bundesrepublik Deutschland wider. Die Hamburger Freie und Hansestadt erhielt 1956 die Verfassung, die ihre besondere Stellung unterstreicht.

Heute ist Hamburg nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsstandort, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit zahlreichen Museen, Theatern und Veranstaltungen. Der Hafen bleibt ein entscheidender Faktor für den globalen Handel, und die Stadt setzt sich für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung ein.

Insgesamt spiegelt die Geschichte der Hansestadt Hamburg ihre Fähigkeit wider, sich den Herausforderungen anzupassen und sich als dynamische und weltoffene Stadt zu präsentieren. Von den bescheidenen Anfängen als Schutzsiedlung hat sich Hamburg zu einer der bedeutendsten Städte Deutschlands und Europas entwickelt.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>